Mobile Applikationen

modern. praxisnah.
zukunftssicher.

Am Puls der Zeit: Mobile Appicationen

Die Nutzung von Smartphones hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. 2013 besaßen in Österreich 43 % der Menschen ein Smartphone, 2023 waren es bereits 89 %. Mehr als 70 % suchen regelmäßig nach Produkten über digitale Endgeräte, fast die Hälfte kauft direkt darüber.

Diese Zahlen führen dazu, dass der Markt für Apps stetig wächst – der Apple App Store zählt heute über 2,1 Millionen Anwendungen (Stand: Oktober 2024). Damit steigen auch die Anforderungen an eine reibungslose User Experience und ein ansprechendes User Interface.

Wir sind mit dieser Entwicklung aufgewachsen. Mit unserer eigenen App "Festic" starteten wir 2019 in die Selbstständigkeit und haben seitdem zahlreiche Kunden bei der Entwicklung ihrer App unterstützt.

Quelle: https://de.statista.com/themen/3654/smartphone-nutzung-in-oesterreich/





Mobile Application Symbolbild

Anwendungsfälle für Mobile Applikationen

Mobile Applikationen finden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsbereichen Einsatz und bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können zur Verbesserung der Kundenerfahrung genutzt werden, indem sie den Nutzern den Zugriff auf Produkte und Dienstleistungen erleichtern, etwa durch mobile Shopping-Apps oder Buchungsplattformen. Im Bereich der Kommunikation ermöglichen Messaging- und soziale Netzwerk-Apps eine nahtlose Interaktion zwischen Benutzern. Darüber hinaus unterstützen mobile Anwendungen Geschäftsprozesse, indem sie den Zugriff auf interne Tools und Datenbanken ermöglichen, beispielsweise durch Mitarbeiter-Apps für das Management von Aufgaben oder die Protokollierung von Arbeitszeiten. Auch im Gesundheitswesen kommen mobile Apps zum Einsatz, um Patienten zu betreuen, Vitaldaten zu überwachen und Telemedizin-Dienste anzubieten. Von der Logistik bis hin zu Bildungsanwendungen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und können individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens gerecht zu werden.


Integration in bestehende Systeme und Nutzung der Gerätefunktionen

Moderne Apps bieten weit mehr als nur eine schöne Benutzeroberfläche – sie lassen sich nahtlos in bestehende IT-Systeme wie CRM-, ERP- oder Buchungsplattformen integrieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, Daten in Echtzeit zu synchronisieren, Arbeitsprozesse zu automatisieren und individuelle Nutzerinformationen direkt in der App bereitzustellen. Gleichzeitig erlaubt der direkte Zugriff auf die Hardwarefunktionen des Smartphones – etwa Kamera, GPS, Mikrofon oder Bewegungssensoren – zahlreiche praxisnahe Funktionen: Nutzer können Dokumente scannen, Standorte erfassen, per Spracheingabe navigieren oder unterwegs Bilder hochladen. Auch Funktionen wie biometrisches Login (z. B. per Fingerabdruck oder Face ID) erhöhen Sicherheit und Komfort. All das macht mobile Anwendungen zu leistungsfähigen Werkzeugen, die sich nahtlos in den digitalen Alltag der Nutzer einfügen.

Wann eine App der Weblösung überlegen ist

Eine mobile App entfaltet ihren vollen Vorteil immer dann, wenn regelmäßige Nutzung, direkte Kommunikation oder hohe Interaktivität gefragt sind. Durch Push Notifications können Nutzer gezielt, schnell und zur richtigen Zeit erreicht werden – etwa mit Angeboten, Erinnerungen oder sicherheitsrelevanten Hinweisen. Im Gegensatz zur Website bietet eine App zudem bessere Performance, schnellere Ladezeiten und kann auch offline genutzt werden, was besonders im Außendienst oder unterwegs entscheidend sein kann. Zudem lassen sich Apps individuell auf das jeweilige Betriebssystem und die Geräteeigenschaften optimieren, was zu einer deutlich besseren User Experience führt. Kurz gesagt: Immer dann, wenn die Nutzung intensiv, mobil und persönlich ist, spielt eine App ihre Stärken gegenüber einer Website aus.

Die Entwicklung einer App - zu Beginn meist eine Blackbox

Die Anwendungsbereich für Mobile Apps sind vielfältig, genauso wie die Möglichkeiten der Umsetzung. Liest man sich in die Thematik ein, stößt man als Laie schnell an seine Grenzen - es wird von UI/UX, von Native App und PWA gesprochen. Wir versuchen in Folge kurz die wichtigsten Punkte zu behandeln.

Technische Ansätze der Appentwicklung


Native App

Eine Native App ist eine maßgeschneiderte mobile Anwendung, die speziell für eine Plattform wie iOS oder Android entwickelt wird. Sie bietet herausragende Leistung, da sie direkt auf die Hardware des Geräts zugreifen kann, und nutzt alle nativen Funktionen wie Kamera, GPS oder Push-Benachrichtigungen optimal. Dies sorgt für eine exzellente Benutzererfahrung, die sich nahtlos in das jeweilige Betriebssystem einfügt. Zwar ist die Entwicklung für jede Plattform separat, jedoch erhalten Sie eine App, die in Sachen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und User Experience kaum zu übertreffen ist.

Hybrid App

Eine Hybrid App kombiniert Elemente von Web- und Native-Apps und wird einmal entwickelt, um auf verschiedenen Plattformen wie iOS und Android zu funktionieren. Sie basiert auf Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript und wird in einen nativen Container eingebettet, der den Zugriff auf Funktionen wie Kamera oder GPS ermöglicht. Der Vorteil liegt in der kosteneffizienten Entwicklung, da nur ein Code für mehrere Betriebssysteme benötigt wird. Obwohl Hybrid Apps oft nicht ganz die Performance und Benutzererfahrung nativer Apps erreichen, bieten sie eine schnelle, flexible und plattformübergreifende Lösung.

Progressive Web App (PWA)

Eine Progressive Web App (PWA) ist eine webbasierte Anwendung, die sich wie eine native App verhält, jedoch direkt über den Browser zugänglich ist, ohne Installation aus einem App-Store. PWAs sind plattformunabhängig und bieten viele native Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder Offline-Nutzung, indem sie moderne Web-Technologien nutzen. Sie laden schnell, sind benutzerfreundlich und können problemlos über verschiedene Geräte hinweg funktionieren. Für Unternehmen bieten PWAs eine kostengünstige und wartungsarme Alternative zu nativen Apps, mit einer breiten Reichweite und ohne die Notwendigkeit, separate Versionen für unterschiedliche Betriebssysteme zu entwickeln.

Cross-Plattform App

Eine Cross-Plattform App wird mit einem einzigen Code für mehrere Betriebssysteme wie iOS und Android entwickelt, wobei Frameworks wie Flutter oder React Native zum Einsatz kommen. Diese Apps bieten nahezu native Performance und Benutzererfahrung, da sie auf die Funktionen der jeweiligen Plattform zugreifen können. Der große Vorteil liegt in der effizienteren Entwicklung: Statt für jede Plattform eine eigene App zu programmieren, wird eine einheitliche Codebasis genutzt, was Zeit und Kosten spart. Cross-Plattform Apps bieten eine gute Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit und ermöglichen eine schnelle Markteinführung auf mehreren Plattformen.

Diese Technologien verwenden wir

React Native

React Native ist ein Open-Source-Framework, das von Facebook entwickelt wurde und es ermöglicht, mobile Anwendungen für iOS und Android mit JavaScript und React zu erstellen. Es verwendet dieselben grundlegenden UI-Bausteine wie native Apps, wodurch eine hohe Performance und ein nativer Look-and-Feel erreicht wird. Mit React Native können Entwickler plattformübergreifende Anwendungen entwickeln, die einen großen Teil des Codes zwischen iOS und Android wiederverwenden, was die Entwicklungszeit und -kosten erheblich reduziert.

Hintergrund SVG

Was bieten wir?

Von der Konzeption bis zur Umsetzung

Gerne stellen wir unsere Erfahrung bereits in den ersten Schritten eines Appprojektes zur Verfügung. Von der Umsetzung, über die Umsetzung bis zum Go-Live stehen wir an Ihrer Seite.

  1. Anforderungsanalyse
    In dieser ersten Phase erarbeiten wir gemeinsam eine detaillierte Anforderungsanalyse. Dabei identifizieren wir Ihre Projektziele, Zielgruppen und spezifischen Bedürfnisse. Wir führen Gespräche und Workshops durch, um ein klares Verständnis für die Funktionen und Anforderungen zu gewinnen, die Ihre Anwendung erfüllen soll.
  2. Konzeptentwicklung
    Auf Basis der Anforderungsanalyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Projekt. Dies umfasst die Definition der Systemarchitektur, die Auswahl geeigneter Technologien und die Planung der gewünschten Funktionen. Zusätzlich erstellen wir Prototypen oder Wireframes, um die grundlegenden Abläufe und das Layout zu visualisieren und Ihnen einen ersten Eindruck von der Benutzeroberfläche zu vermitteln.
  3. UX/UI Design
    In dieser Phase konzentrieren wir uns auf die Gestaltung der Benutzererfahrung (UX) und der Benutzeroberfläche (UI). Wir entwickeln ein benutzerfreundliches Design, das intuitiv zu bedienen ist und gleichzeitig ansprechend aussieht. Das Design wird in enger Abstimmung mit Ihnen erstellt, um sicherzustellen, dass es Ihren Erwartungen entspricht und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erfüllt.
  4. Technische Planung
    Bei der technischen Planung wählen wir die passenden Technologien und Tools aus, die für die Umsetzung Ihres Projekts erforderlich sind. Wir entwerfen die Datenbankstrukturen, planen die API-Integration und erstellen einen detaillierten Zeitplan für die Entwicklungsphasen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine reibungslose und effiziente Entwicklung zu gewährleisten.
  5. Entwicklung
    In der Entwicklungsphase setzen wir das Projekt nach agilen Methoden um. Unser Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen und informiert Sie regelmäßig über den Fortschritt. Wir führen kontinuierliche Tests und Debugging durch, um sicherzustellen, dass die Funktionen wie geplant arbeiten. Feedback von Ihnen wird in jeder Phase berücksichtigt, um Anpassungen vorzunehmen.
  6. Implementierung und Launch
    Nach Abschluss der Entwicklung führen wir einen finalen Systemtest durch, um alle Funktionen zu überprüfen und etwaige Fehler zu beheben. Wir bereiten alles für den Live-Gang vor und sorgen dafür, dass der Launch reibungslos verläuft. Während des Starts überwachen wir das System, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
  7. Support und Weiterentwicklung
    Nach dem Launch bieten wir Ihnen kontinuierlichen Support und Wartung der Anwendung. Wir stehen bereit, um bei Fragen oder Problemen zu helfen, und führen regelmäßige Updates durch, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Anwendung zu gewährleisten. Zudem sind wir offen für fortlaufende Optimierungen und Erweiterungen, um Ihre Anwendung an zukünftige Bedürfnisse anzupassen.

Extended Team

Im Extended Team Modell arbeiten wir eng mit Ihrem internen Team zusammen, um es gezielt mit unseren Experten zu verstärken. Dabei integriert sich unser Team nahtlos in Ihre Prozesse und Strukturen, sodass sie wie ein Teil Ihres Unternehmens agieren. Dieses Modell ist ideal, wenn Sie kurzfristig oder langfristig zusätzliche Ressourcen benötigen – sei es zur Überbrückung von Engpässen oder für spezielle Projekte. Sie behalten dabei jederzeit die volle Kontrolle über das Projekt, während wir Sie mit unserer Expertise unterstützen. So bleiben Sie flexibel, ohne Kompromisse bei Qualität oder Fachwissen einzugehen. Weitere Informationen zu unserem Tech-Stack finden Sie auf unserer Technologie-Seite.

Niklas Mischi ausgeschnitten

Haben Sie noch offene Fragen? Möchten Sie über Ihre Idee sprechen und erfahren, wie wir diese gemeinsam realisieren können? Wir freuen uns darauf, uns unverbindlich mit Ihnen zu unterhalten!

Niklas Mischi, Zewas Digital